Aufbauweiterbildung Systemische Therapie-Familientherapie

Systemische/r Therapeut:in / Familientherapeut:in    Start: 24. 09. – 26. 09. 2026

Aufbauweiterbildung für Absolvent*innen der Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF) oder gleichwertiger Weiterbildungen.

Die 3-semestrige Aufbauweiterbildung orientiert sich an den anerkannten Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Die Weiterbildung ist durch die DGSF zertifiziert.

Der Kurs beinhaltet 102 UE Theorie und Methodik, Supervision im Umfang von 54 UE, 52 UE Selbsterfahrung sowie 50 UE Intervision.

Die Aufbauweiterbildung richtet sich an erfolgreiche Absolvent*innen einer Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF), die nun eine weiterführende Qualifikation anstreben. Die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer / familientherapeutischer Vorgehensweisen muss gegeben sein (siehe Eingangsbedingungen unten).

Berater*innen und Therapeut*nnen, werden im Rahmen ihrer Tätigkeit häufig mit Paarthemen und Paargesprächen konfrontiert. Paar- und Sexualtherapie stellt deshalb einen besonderen Schwerpunkt der Weiterbildung dar.
Mit dem Lebensflussmodell wird in der Weiterbildung eine wichtige Methodenergänzung vermittelt, welche für viele inzwischen zum Leitmotiv therapeutischer Arbeit geworden ist.
Auch Migration stellt für einige Klient*innen einen Teil ihres Lebensweges dar. Dieser besonderen Situation widmen wir uns in den Seminartagen zur interkulturellen Therapie.
Mit der Thematik von Trauma und Resilienz erfolgt die letzte Schwerpunktsetzung der Aufbauweiterbildung.
Durch die von Virgina Satir entwickelte Parts Party erleben Sie schließlich einen Höhepunkt der Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen.

Leitung
Renate Munz-Becker, Diplom Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Supervisorin (SG), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF), Systemische Lehrtherapeutin (DGSF)

Sabine Holdt, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin DGSF, Hypnotherapeutin, Systemische Lehrtherapeutin DGSF, Lehrende für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie DGSF, FamThera Leipzig

Supervisor:in
Renate Munz-Becker, Diplom Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Supervisorin (SG), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF), Systemische Lehrtherapeutin (DGSF)

Volker Kaufhold-Diekmann, Diplom Supervisor (DGSv), Diplom Sozialpädagoge, Integrativer Sozialtherapeut, Psychotherapie (HPG) Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender für Systemische Supervision (DGSF)

Dirk Baum, Diplom Heilpädagoge, Reit- und Voltigierpädagoge (DKTHR),
Systemischer Berater (DGSF), Systemischer Familientherapeut, Systemischer Coach (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF)

Referent:innen
Volker Kaufhold-Diekmann, Diplom Supervisor (DGSv), Diplom Sozialpädagoge, Integrativer Sozialtherapeut, Psychotherapie (HPG) Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender für Systemische Supervision (DGSF)

Oliver Wolf, M.Sc.-Psych. (i.A.), Dipl.-Sozialpädagoge, Sexualpädagoge, Systemischer Berater (DGSF), Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF),
Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender für Systemische Therapie, Beratung und Supervision (DGSF)

Ana Siderovska-Selle, Systemische Beraterin, Systemische Therapeutin und Familientherapeutin

Arbeitsformen und Termine
6 Blockveranstaltungen von je 3 Tagen (Donnerstag bis Samstag je 9:00 bis 17:00 Uhr)
2 Blockveranstaltungen von je 3 Tagen (Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr)
1 Blockveranstaltung von 2 Tagen (Freitag bis Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr)

1. Block: 24. 09. – 26. 09. 2026

  • Kennenlernen, Organisation
  • Familiäre Mehrgenerationenperspektive
  • Supervision

2. Block: 23. 11. – 25. 11.2026

  • Selbsterf. / Arbeit am eigenen Lebensfluss
  • Selbsterf. / Arbeit am eigenen Lebensfluss
  • Selbsterf. / Arbeit am eigenen Lebensfluss

3. Block: 28. 01 – 30. 01. 2027

  • Systemische Paartherapie
  • Systemische Paartherapie
  • Supervision

4. Block: 22. 04. – 24. 04. 2027

  • Systemische Sexualtherapie
  • Systemische Sexualtherapie
  • Supervision

5. Block: 01. 07. – 03. 07. 2027

  • Interkulturelle Therapie / Familiäre Migrationserfahrung
  • Interkulturelle Therapie / Familiäre Migrationserfahrung
  • Supervision

6. Block: 20. 09. – 22. 09. 2027

  • Selbsterf. / Arbeit mit “(Selbstan) – Teilen”
  • Selbsterf. / Arbeit mit “(Selbstan) – Teilen”
  • Selbsterf. / Arbeit mit “(Selbstan) – Teilen”

7. Block: 25. 11. – 27. 11. 2027

  • Systemische Traumatherapie
  • Trauma und Resilienz
  • Supervision

8. Block: 27. 01. – 29. 01. 2028

  • Ethische Fragestellungen in der Therapie
  • Supervision
  • Fallanalysen

9. Block: 25. 02. – 26. 02. 2028

  • Therapieabschlüsse /Supervision
  • Kolloquium/Abschluss

Theorie und Methodik: 102 UE
Supervision: 54 UE
Selbsterfahrung: 52 UE
Intervision in Gruppen zu ca. 5 Personen, 50 UE (Termine nach Vereinbarung)
Literaturstudium: 50 UE
Beratung- u. Therapiepraxis: 130 UE
Ausführliche Falldokumentation: 1 mit mind. 10 Sitzungen

Abschluss: Zertifikat Systemische/r Therapeut:in / Familientherapeut:in DGSF zertifiziert

Ort:
IAGUS Institut für Angewandte Gesundheits- und Systemwissenschaften

Teutoburger Straße 78
33607 Bielefeld
Telefon: 0521-17 49 72

Ihre Investition

18 monatliche Ratenzahlungen von je 198,- Euro und Anzahlung bei Anmeldung 350,-Euro (Gesamtkosten: 3.914,-EUR).
Die Veranstaltungen sind Bildungsscheck fähig. Bitte erkundigen Sie sich über die aktuellen Bedingungen.

 

Eingangsbedingungen

1.

A) Hochschulabschlus mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung
    und psychosoziale Praxiserfahrungen

   und erfolgreicher Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder „Systemisches Coaching“ als Grundweiterbildung


oder


B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)

    und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich

    und erfolgreicher Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder „Systemisches Coaching“ als Grundweiterbildung.

2.
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung.

Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu: kontakt@iagus.de oder  Kontaktformular

[zurück]

Weitere Informationen