Weiterbildung Systemische Beratung 2026 I, Beginn 21. Mai 2026

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Systemisches Denken und Handeln gewinnt in sozialen, pädagogischen und medizinischen Tätigkeitsbereichen zunehmend an Bedeutung. In der systemisch-lösungsorientierten Beratung stehen nicht Mängel oder Defizite im Mittelpunkt der Arbeit, sondern Ressourcen, Stärken und die Ziele der Kunden.

Die Weiterbildung erfolgt gemäß der anerkannten Qualitätskriterien der DGSF. Der Kurs beinhaltet 224 Std. Theorie und Methodik und 100 Std. Selbsterfahrung. Ferner führen TeilnehmerInnen während der Weiterbildung Systemische Beratungen (70 Unterrichtsstunden) durch und erhalten eine fortlaufende Supervision (100 Unterrichtsstunden). Intervisionsgruppen dienen der Vertiefung des Wissens (80 Unterrichtsstunden).

Adressaten:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus psychosozialen Arbeitsfeldern mit Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulausbildung.

Leitung:
Renate Munz-Becker, Diplom Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Supervisorin (SG), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung (DGSF), Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (DGSF)

Arbeitsformen und Termine:
12 Blockveranstaltungen mit je 3 Tagen (Donnerstag bis Samstag)
  2 Blockveranstaltung mit je 3 Tagen (Montag bis Mittwoch)
10 Supervisionstage (6 x Samstag, 4 x Freitag)
Alle Veranstaltungen von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
1 Abschlusskolloquium Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr
21.05. – 23.05.2026 Do. – Sa. Theorie und Methodik
12.06.2026 Fr. Supervision
09.07. – 11.07.2026 Do. – Sa.. Theorie und Methodik
25. 07. 2026 Sa. Supervision
10.09. – 12.09. 2026 Do. – Sa. Theorie und Methodik
09. 10. 2026 Fr.
Supervision
16.11. – 18.11. 2026 Mo. – Mi.. Theorie und Methodik
03.12. – 05.12. 2026 Do. – Sa. Selbsterfahrung und Supervision
15. 01. 2027 Fr. Supervision
04.02. – 06.02. 2027 Do. – Sa. Theorie und Methodik
06. 03. 2027 Sa. Supervision
15.04. – 17.04. 2027 Do. – Sa. Theorie und Methodik
10.05. – 12.05. 2026 Mo. – Mi. Selbsterfahrung
12. 06. 2027 Sa. Supervision
08.07. – 10.07. 2027 Do. – Sa. Theorie und Methodik
03. 09. 2027 Fr. Supervision
07.10. – 09.10. 2027 Do. – Sa Selbsterfahrung
06. 11. 2027 Sa. Supervision
02.12. – 04. 12. 2027 Do. – Sa. Theorie und Methodik
15. 01. 2028 Sa. Supervision
03.02. – 05.02. 2028 Do. – Sa. Selbsterfahrung und Supervision
02.03. – 04.03. 2028 Do. – Sa. Theorie und Methodik
08. 04.2028 Sa.
Supervision
04.05. – 06.05. 2028 Do. – Sa. Theorie und Methodik
24. 06. 2028 Sa. Abschlusskolloquium

 

Unterrichtseinheiten:
Theorie + Methodik: 224 UE
Selbsterfahrung: 100 UE
Supervision: 100 UE
Intervision in Gruppen zu ca. 5 Personen: 80 Unterrichtsstunden (Termine nach Vereinbarung)

Literaturstudium: mind. 60 Unterrichtsstunden

Abschluss: IAGUS-Zertifikat  Systemische/r Berater/in  (DGSF – zertifiziert).
Dieser Abschluss berechtigt zur   Teilnahme an der Aufbauweiterbildung zur/m Systemischen TherapeutIn – FamilientherapeutIn (3 Semester), zur Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching (2 Semester) in Systemischer Supervision (4 Semester),  zur Aufbauweiterbildung in Systemischer Kinder- u. Jugendlichentherapie (2 Semester) und zur Aufbauweiterbildung in Systemische Sachverständigentätigkeit im Familien- und Kindschaftsrecht. Diese DGSF-zertifizierte Weiterbildung entspricht zudem einer Weiterbildung für Beratung/Counseling der DGFB- Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V. Weitere Informationen können Sie anfordern über: kontakt@iagus.de

Ihre Investition:
25 monatliche Ratenzahlungen von je 198,- EUR und Anzahlung bei Anmeldung 750,- EUR. Die Gesamtkosten betragen 5.700,- EUR.
Die Weiterbildung ist NRW Bildungsscheck fähig. Bitte erkundigen Sie sich nach den aktuellen Bedingungen.

Durchführung:
Leitung: Renate Munz-Becker, Dirk Baum
Supervision: Nicola Steininger, Sabine Blum 
Selbsterfahrung: Volker Kaufhold-Diekmann
ReferentInnen: Henrike Hayen, Stefan Beher, Manuela Schmellekamp, Wiltrud Brächter, Volker Kaufhold-Diekmann

Übernachtung:
Die Seminarzeiten sind jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Sollten Sie eine Übernachtung wünschen, senden wir Ihnen gerne ein Bielefelder Hotel/Pensions-Verzeichnis zu. IAGUS ist Mitglied im DJH, mit unserer Gruppenkarte übernachten Sie günstig im modernen Bielefelder Jugendgästehaus  (www.djh-wl.de/bielefeld)

IAGUS
Teutoburger Straße 78
33607 Bielefeld
Tel: 05 21 – 17 49 72
E-Mail: kontakt@iagus.de oder  Kontaktformular
Web: www.iagus.de

Weitere Informationen