Systemisches Arbeiten mit Familien in Trennungsprozessen
Workshopreihe
Sabine Holdt und Marcus Schönherr haben zur Lösungsorientierten Beratung mit getrennten Eltern ein Praxishandbuch veröffentlicht und stellen diesen Ansatz in Workshops und Seminaren vor. Ebenso präsentieren Annegret Weiß und Sebastian Funke ihr Leipziger Gruppenprogramm für Kinder getrennter Eltern in Weiterbildungsveranstaltungen, ihr Buch dazu wird Ende 2017 erscheinen. Seit Kurzem gibt es hierzu auch ein Praxismanual .
Die Workshopreihe besteht aus 3 zweitägigen Seminaren und beinhaltet die Beratungsarbeit mit Eltern und mit Kindern (Gruppe). Schwerpunkt ist die Vermittlung praxiserprobter Methoden und Arbeitsprinzipien. Die Seminare sind auch einzeln und in anderer Reihenfolge buchbar.
Seminar 1: Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern – praktische Grundlagen
Miteinander auseinander – wie soll das gehen, wenn einem ein getrenntes Elternpaar gegenüber sitzt? Der Bedarf ist groß, die Lust ist mäßig und wie sieht es mit dem Erfolg in der Trennungsberatung aus? Wie kann bei allen Beteiligten mehr Motivation und Gelassenheit entstehen, wie kann aus einem Entweder oder ein Sowohl als auch werden?
Wir wollen einen Pfad durch die Unwegbarkeiten der Trennungsberatung aufzeigen, der es uns als Beraterin und Berater möglich macht, diese immer wieder als aussichtsreiche Aufgabe zu sehen.
Das Seminar soll einen lebendigen Einblick in die lösungsorientierte Arbeit mit getrennten Eltern über den gesamten Beratungsprozess von der Anmeldung bis zum Abschluss ermöglichen. Anhand konkreter Beratungsverläufe werden einzelne Vorgehensweisen und Methoden erläutert und für die TeilnehmerInnen handhabbar gemacht. Unter anderem soll gezeigt werden, was wir unter einem „Integrierten Wechselmodell“ verstehen, welche Vorteile dieses hat und wie es zusammen mit einem Elternpaar entwickelt werden kann.
Leitung: Sabine Holdt und Marcus Schönherr
![]() Sabine Holdt |
![]() Marcus Schönherr |
Seminar 2: KiT – Kinder in Trennungsprozessen
Ein familientherapeutischer Ansatz für Gruppen- und Einzelangebote
Dieses Seminar bietet vielfältige Anregungen und Orientierungshilfen für Professionen, die im Kontext von Trennung und Scheidung tätig sind. Es wird ein praxisnaher systemischer Ansatz für die Arbeit mit Kindern und ihren Familien, nach einer elterlichen Trennung, vermittelt.
Die theoretischen und methodischen Schwerpunkte sind sowohl für Gruppensettings, als auch für den Einsatz in der Einzelarbeit mit Kindern und ihren Eltern geeignet.
Ein besonderer Fokus richtet sich hierbei, auf kommunikative Aspekte und die Interaktion zwischen den Familienmitgliedern. Beziehungsstärkende Interventionen begleiten den gesamten Prozess, in den die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden. Der Blick der Eltern wird verstärkt auf das Kind gerichtet und sie bekommen Anregungen zur eigenen Trennungsverarbeitung.
In der direkten Arbeit mit den Kindern liegen die Schwerpunkte des Konzeptes auf der emotionalen Verarbeitung, der Verortung im veränderten Familiensystem, einer Integration der Trennung in die eigene Biografie, dem Umgang mit den elterlichen Konflikten sowie einer Selbstwertstärkung durch die positive Annahme von väterlichen und mütterlichen Anteilen. Das methodische Vorgehen wird anhand von vielfältigen Fallbeispielen detailliert beschrieben und mit den Teilnehmern in Kleingruppen erprobt.
Leitung: Annegret Weiß und Sebastian Funke
![]() Annegret Weiß |
![]() Sebastian Funke |
Seminar 3: Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern – spezifische Themen
Das Seminar soll vertiefend auf spezifische Fragestellungen der Trennungsberatung eingehen. Was ist zu tun, damit Elternidentität weiter wachsen kann? Wie wird es möglich, die Perspektive des Kindes immer wieder einzubeziehen? Wie kann ein Paar innerhalb des Beratungsprozesses begleitet werden, wenn es um ein Stück Vergangenheitsbewältigung gehen soll? Und was ist das Besondere im Umgang mit angeordneter Beratung?
Mit Hilfe erlebnisorientierter Methoden, anhand von Praxisbeispielen und der Arbeit in Kleingruppen wird ein möglicher Umgang mit den verschiedenen Fragestellungen vermittelt. Dazu haben die Teilnehmer Gelegenheit, eigene Fälle einzubringen und im Konkreten Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
Leitung: Sabine Holdt und Marcus Schönherr
![]() Sabine Holdt |
![]() Marcus Schönherr |
Umfang: 3 x 2 Tage, je 16 UE (jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr)
Sabine Holdt (Leipzig), Psychologische Psychotherapeutin; Systemische Therapeutin / Familientherapeutin / Lehrtherapeutin (DGSF); Hypnotherapeutin.
Seit 1996 in der Beratungsstelle des Institutes tätig – therapeutische Erfahrungen vor allem in der Arbeit mit Familien – insbesondere mit Elternpaaren. Supervisions- und Lehrtätigkeit. Stellvertretende Ausbildungsleiterin des FamThera Instituts für Familientherapie und systemische Beratung e.V..
Marcus Schönherr (Leipzig), Psychologischer Psychotherapeut; Systemischer Therapeut / Familientherapeut / Supervisor / Lehrtherapeut (DGSF). Gründung und Aufbau der Beratungsstelle des Institutes. Seit 1996 Leiter dieser Beratungsstelle. Vielfältige Erfahrungen in der Beratung und Therapie von Familien, insbesondere von Elternpaaren. Langjährige Lehr- und Supervisionstätigkeit.
Beide haben 2015 das Praxishandbuch “Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern” (Klett-Cotta) veröffentlicht.
Annegret Weiß (Leipzig), Psychologische Beraterin in Integrierter Familienorientierter Beratung, Systemische Therapeutin/Paar– und Familientherapeutin, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache.
Sebastian Funke (Leipzig), Dipl. Heilpädagoge, Systemischer Therapeut/Paar– und Familientherapeut sowie Lehrender für systemische Therapie (DGSF).
IAGUS
Institut für Angewandte Gesundheits- und Systemwissenschaften
Teutoburger Straße 78
33607 Bielefeld
Tel.: 0521 – 17 49 72
Fax: 0521 – 17 49 71
Homepage: www.iagus.de
E-Mail: kontakt@iagus.de oder Kontaktformular